In diesem Jahr steht das Team
Roseversand des Bocholter Wassersportverein in der höchsten Triathlon- Liga in
Nordrhein Westfalen am Start. Die Ambitionen sind groß und so gilt es sich
gegen 16 weitere Teams durchzusetzen, um den Wiederaufstieg in die zweite
Bundesliga Nord zu schaffen. Die Rennserie geht über fünf Wettkämpfe
unterschiedlichen Formats.
Die Saison beginnt am
kommenden Sonntag in Gladbeck mit einem Teamsprint über 750m Schwimmen, 22km
Radfahren und 5km Laufen. Dieser Wettkampf ist den Athleten der Mannschaft
bereits bestens bekannt. "Wir können in Gladbeck auf unsere guten
Erfahrungen aus den letzten Jahren zählen. Die Strecken und ihre Besonderheiten
kennen wir. Starke Ergebnisse in der Vergangenheit zeigen, dass wir hier
sicherlich zum erweiterten Kreis der Favoriten zu zählen sind.", so Paul
Kern. Neben Kern werden am Sonntag Jörg Wittag, Daniel Heddendorp und Marijn de
Jonge für das Team Roseversand starten.
Wie der Saisonstart in
Gladbeck als Teamsprint -vier Athleten pro Mannschaft stehen an der Startlinie,
die ersten drei gemeinsam ins Ziel kommenden werden gewertet- findet auch der
Saisonabschluss in Krefeld am 31.08. in diesem Rennformat statt. Dazu kommen
zwei Starts über die olympische Distanz mit 1500m Schwimmen, 40km Radfahren und
10km Laufen sowie ein Start über die Mitteldistanz mit 3800m Schwimmen, 60km
Radfahren und 15km Laufen. Dieser findet als zweiter Wettkampf am 08.06. in
Bonn statt und stellt mit der Schwimmstrecke im Rhein und einer profilierten
Radstrecke mit über 750hm besondere Anforderungen an die Athleten. Neben diesen
unterschiedlichen Streckenlängen und Rennformaten liegt der größte Unterschied
im Vergleich zu den Rennen in der zweiten Bundesliga in den letzten Jahren in
der zweiten Disziplin. Das Windschattenfahren ist nunmehr bis auf zwei
Ausnahmen in den Teamsprints grundsätzlich untersagt. Diese Veränderung kommt
den Bocholter Athleten zu Gute, deren Stärken zum Großteil in der zweiten
Disziplin liegen. "Durch das Windschattenverbot sind wir nicht mehr auf
eine herausragende Schwimmleistung angewiesen, um die vorderen Radgruppen zu
erreichen. Wir können uns auf unsere Stärken im Zeitfahren konzentrieren und
uns bei guten Bedingungen hier in eine gute Ausgangsposition für den
abschließenden Lauf bringen.", so Radspezialist Stefan Werner.
Die veränderten Anforderungen
durch das Windschattenverbot spiegeln sich auch in der Materialauswahl wieder.
Gemeinsam mit den Spezialisten von Rose hat man sich für ein Aerorennrad
entschieden, das einen Wechsel zwischen Zeitfahr- und Rennradsitzposition
leicht ermöglicht.
Die Triathleten können so
bestens gerüstet in die kommenden Rennen gehen. Daniel Heddendorp: "Für
Bonn habe ich mir eine Platzierung unter den ersten zehn vorgenommen. Durch
meine neuen Schwerpunkte im Training für die längeren Distanzen kommt mir das
Rennformat dort entgegen." Heddendorp plant in diesem Jahr neben seinen
Starts für die Mannschaft in der NRW- Liga ein zweites Highlight mit seinem
Langdistanz- Debüt beim Ostseeman in Glücksburg. Ebenso fährt auch Paul Kern in
diesem Jahr zweigleisig. Neben den Rennen für das Team Roseversand wird Kern
Wettkämpfe in der ersten niederländischen Triathlon Liga für die Mannschaft eines
befreundeten Vereins aus Utrecht bestreiten. Kern konnte in den letzten beiden
Jahren sein Potential durch gute Resultate bestätigen und ist zum
Leistungsträger der Mannschaft aufgestiegen. Neben Heddendorp und Kern
komplettieren die Routiniers Stefan Werner und Jörg Wittag sowie Marijn de
Jonge, Jörg Schilderink und Fabian Lensing das Aufgebot. "Wir hoffen mit
dieser ausgeglichenen Mannschaft die Leistungen aus dem Training und den
Vorbereitungswettkämpfen in der Liga umsetzen zu können.", resümiert
Wittag.